über die Klinge springen

über die Klinge springen
verrecken (derb); den Löffel abgeben (umgangssprachlich); abkratzen (derb); über den Jordan gehen (umgangssprachlich); eingehen (umgangssprachlich); abtreten

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemanden über die Klinge springen lassen —   Die Wendung rührt von der Hinrichtung mit dem Schwert her und bezieht sich darauf, dass der Kopf des Hingerichteten nach dem Streich mit dem Schwert gewissermaßen über die Klinge springt. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat die Redewendung zwei …   Universal-Lexikon

  • über die Klinge springen lassen — umlegen (umgangssprachlich); beseitigen; beiseite schaffen (derb); umbringen; liquidieren; ermorden; um die Ecke bringen (umgangssprachlich); niedermetzeln; terminieren; …   Universal-Lexikon

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klinge — Klinge: Mhd. klinge »Schwertschneide, Schwert« ist aus dem Verb mhd. klingen »hell tönen, erschallen« (vgl. ↑ klingen) rückgebildet. Die Klinge ist also nach dem hellen Klang, den sie beim Auftreffen auf Helm oder Panzer verursacht, benannt. •… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klinge — • Klinge jmdn. über die Klinge springen lassen entlassen, fortschicken, kündigen, suspendieren; (geh.): seines Amtes/Dienstes/Postens entheben, seines Amtes entkleiden, von einem Amt/Dienst/Posten entbinden; (ugs.): an die [frische] Luft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klinge — Schneide; Blatt; Messerklinge * * * Klin|ge [ klɪŋə], die; , n: flacher, aus Stahl o. Ä. bestehender, am Rand [einseitig] scharf geschliffener Teil eines Schneidwerkzeugs, Messers, Schwertes o. Ä.: eine scharfe, stumpfe Klinge; die Klinge im… …   Universal-Lexikon

  • Klinge — 1. Alte Klingen, gute Wunden. 2. Die Klinge verzehrt die Scheide. Sehr oft der Geist den Körper. 3. Eine gute Klinge biegt sich, aber sie springt nicht. Holl.: Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. (Harrebomée, II, 16.) 4. Eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klinge — Eine gute Klinge schlagen: gewandt, wendig sein, auch: seinen Mann stehen beim Reden, beim Essen usw.: Eine scharfe Klinge führen (oder schlagen): in Wort und Schrift scharf auftreten; Mit jemandem die Klinge kreuzen: eine Auseinandersetzung mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Klinge (2), die — 2. Die Klinge, plur. die n, ein Wort, welches überhaupt den Begriff eines langen, vorn spitz zulaufenden dünnen Körpers zu haben scheinet, aber nur noch in engerm Verstande den eisernen oder stählernen eigentlich schneidenden oder stechenden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”